
Foto von Vanessa Wirth.
Arne Jungjohann (@Arne_JJ) ist Politikwissenschaftler und freischaffender Berater. Als co-Autor von Energy Democracy, einem Buch zur Geschichte der Energiewende, ist er ein gefragter Gesprächspartner im Ausland, um die Energiewende einem internationalen Publikum zu erläutern. In seiner täglichen Arbeit berät er Stiftungen, Parteien, Verbände und Think-Tanks zu den Schwerpunkten Klima- und Energiepolitik. Zuvor arbeitete er für Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Staatsministerium Baden-Württemberg, die Heinrich-Böll-Stiftung in Washington DC, den Bundestagsabgeordneten Reinhard Loske und im familieneigenen Betrieb. Als Redakteur hat er The German Energiewende Book (PDF) mit konzipiert und für @EnergiewendeGER den einflussreichsten englischsprachigen Twitter-Account zur deutschen Energiewende aufgebaut. Jungjohann ist Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung und Lehrbeauftragter an der Universität Witten/Herdecke, wo er zuletzt ein Seminar zu Populismus und Klimaskeptikern in Europa und den USA angeboten hat. Er studierte an der Philipps-Universität in Marburg und der Freien Universität Berlin. Arne Jungjohann ist Gründer des OV Washington von Bündnis 90/DIE GRÜNEN und lebt in Stuttgart.
Aktuelle Projekte
Co-Autor von Energy Democracy – Germany’s Energiewende to Renewables (Palgrave MacMillan 2016), einem Buch über die deutsche Energiewende. Jungjohanns These ist, dass eine Energiewende in Bürgerhand Teilhabe ermöglicht, die Demokratie stärkt und damit ein probates Gegenmittel zum grassierenden Populismus unserer Tage ist. Zuletzt hat Jungjohann das Buch auf Einladung der Deutschen Botschaft auf einer Vortragsreise an der Ostküste Kanadas präsentiert. Termine künftiger Vorträge sind hier hinterlegt.
Forschungsprojekt Grün Regieren (Heinrich-Böll-Stiftung 2016), das die Regierungserfahrungen von Bündnis 90/Die Grünen auswertet. Die Studie wirft einen Blick hinter die Kulissen der grünen Partei und skizziert, wie sie informelle Strukturen aufgebaut hat, um sich zwischen den Ländern sowie Bund und Ländern abzustimmen. Im März 2017 wurde die englische Fassung der Studie von der Heinrich-Böll-Stiftung EU hier veröffentlicht. Die Studie wird im Laufe des Jahres mit mehreren Blogbeiträgen aktualisiert. Auf ihr aufbauend beabsichtigt Jungjohann eine Fallstudie zum Thema Grün Regieren für eine Ökologische Modernisierung auszuarbeiten, die Ende 2017 vorgelegt werden soll.
Vita Arne Jungjohann
Seit 2014 | Autor und freischaffender Berater |
2013 | Staatsministerium Baden-Württemberg, Leiter des Referates für Grundsatzfragen |
2007-2013 | Heinrich-Böll-Stiftung Washington DC, Leiter des Programms Umwelt und Globaler Dialog |
2001-2007 | Deutscher Bundestag, Mitarbeiter bei MdB Reinhard Loske |
2000-2001 | Detlev Jungjohann GmbH, Assistenz der Geschäftsführung |
1997-1999 | Studium der Politikwissenschaften, Otto-Suhr-Institut, Freie Universität Berlin (Diplom-Politologe) |
1994-1997 | Studium der Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre, Philipps-Universität Marburg |
1993 | Abitur, Gymnasium Langenhagen |
Veröffentlichungen auf Deutsch
- Ressortzuschnitte in Grünen Landesregierungen (Analyse, Dezember 2017)
- Nicht so verzagt, Herrschaften! – Eine Agenda der ökologischen Modernisierung für Jamaika (November 2017)
- Das Mandat für die ökologische Transformation (November 2017)
- Der G-Kamin: Grünes Politikmanagement im föderalen Verbund (Oktober 2017)
- Landesgrüne im Wandel: Neue Koalitionskonstellationen und beginnender Generationenwechsel (August 2017)
- Trump manövriert die USA ins klimapolitische Abseits (Interview Deutschlandfunk, Juni 2017)
- Grünes Stimmgewicht im Bundesrat (Mai 2017)
- Großkraftwerke sind von gestern (Mai 2017)
- Dornröschenschlaf in der Schweiz (März 2017)
- Das Macht-Paradox der Grünen (März 2017)
- Bürger mit Rückenwind – Beitrag in der taz (Februar 2017)
- Vom Bohren dicker Bretter – Porträt in Kultur&Technik (Januar 2017)
- Grün regieren. Eine Analyse der Regierungspraxis von Bündnis 90/Die Grünen (Dezember 2016)
- Eine gerechtere Form des Kapitalismus (Dezember 2016)
- Was macht die Energiewende im internationalen Vergleich so besonders? (Oktober 2016)
- Kohleatlas – Daten und Fakten über einen globalen Brennstoff (Juni 2015)
- Braunkohle – Irrläufer der deutschen Stromerzeugung (November 2014)
- Klima der Gerechtigkeit – Beiträge auf dem Blog der Heinrich-Böll-Stiftung
- Barack Obama und die Klimalage der Nation – Interview mit Politikum WDR (Februar 2013) (MP3)
- Ein US-Präsident kann nicht „grün“ sein – zeo2 (Januar 2013)
- Die USA vor Wahl: Ein Land im Gasrausch (November 2012, mit Rebecca Bertram)
- Eselfantenblog – Beiträge auf dem Blog des Grünen OV Washington zur Präsidentschaftswahl 2012
- Fossile Lobby in USA fürchtet Erfolg der deutschen Energiewende – Interview mit der HAZ (Juli 2012)
- Fukushima in den USA: Was wäre wenn? (März 2012)
- Transatlantische Teersandschlacht: Lobbyismus und dreckiges Oel sind Kanadas neue Exportware (Februar 2012, mit Eva Zschirnt)
- Mit wehenden Fahnen voran – Die USA & die EU in den UN-Klimaverhandlungen in Durban. Beitrag in The European (November 2011)
- Amerika – Abschied von der Atomrenaissance? Beitrag im UfU (Mai 2011)
- Made in Germany: Atomausstieg wird zum globalen Schaufenster der Energiewende. Gastbeitrag im FUE Rundbrief (Februar 2011)
- Obama, die Republikaner und der Klimaschutz in den USA – Interview mit Radio Lora (Mai 2011) (MP3)
- Mission Impossible – Die US-Klimapolitik mit offenem Ausgang. Beitrag im Buch Mehr Mut beim Klimaschutz (März 2011)
- US-Republikaner auf Klima-Geisterfahrt. Beitrag bei den Klimarettern (April 2011)
- Nach der US-Wahl: Zuckerbrot und Peitsche. Beitrag bei den Klimarettern (November 2010)
- Zwischenwahlen: Klimaschutz in USA nur Wohlfühlthema. Interview im DRadio Kultur (Okt. 2010) (MP3)
- Obamas Klima-GAU? Beitrag in den Blättern für Deutsche & Internationale Politik (Juni 2010, mit Jens Kendzia)
- Abbruch oder Durchbruch? – US Klimapolitik vor Kopenhagen (November 2009, mit Till Koetter)
- US Repräsentantenhaus stimmt für umfassendes Energie- & Klimapaket (Mai 2009, mit Gisa Holzhausen)
Veröffentlichungen auf Englisch
- The Energiewende – A Success Story at a Crossroads (PDF) (October 2016)
- Sticks and Carrots: Germany’s approach to renewable heating (June 2015)
- The German Coal Conundrum (PDF) (June 2014)
- The Grist (Blog)
- The German Green Party: From a Broad Social Movement to a People’s Party. Article in Environmental Sustainability in Transatlantic Perspective (September 2013)
- Climate Progress – Fighting Climate Change And Phasing Out Nuclear Power Are Two Sides Of The Same Coin (April 2012)
- The Hill – Germany’s goodbye to nuclear power (July 2011)
- Harvesting Clean Energy on Ontario Farms (June 2011)
- Voice of America – Discussion on the End of Nuclear Power (June 2011)
- Kojo Nnamdi Show (NPR) – Interview on Shuttering Nuclear Power (June 2011)
- Why is the United States so obsessed with nuclear power? (May 2011)
- No Nukes, No Problem? Germany’s Race for a Renewable Future (May 2011, with Wilson Rickerson)
- Interview with Earthbeat Radio: „German Energy Policy after Fukushima“ (April 2011)
- Biogas in Germany – Presentation at EESI-Briefing (June 2010)
- A Changing Climate: The U.S. is Facing a New Era in Climate Policy after the Election of Barack Obama (November 2008)